Fortbildungen
Fortbildungen im Rahmen des Netzwerks Frühe Kindheit - KoKi
Die beiden KoKi-Fachstellen Stadt und Landkreis Hof führen regelmäßig neben den Fachtagen Frühe Kindheit auch Fortbildungsveranstaltungen für Fachkräfte und Ehrenamtliche durch. Die Themenpalette ist vielfältig und beinhaltete bisher u.a. Fragen zum Datenschutz, zur Schweigepflicht, der Kindswohlgefährdung nach den §§ 8a und 8b SGB VIII sowie zum neuen Bundeskinderschutzgesetzt und dem Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG).
Fortbildungsangebote vor Ort
Die Veranstaltungen finden in der Region Hof statt und bieten neben dem fachlichen Input auch den interdisplinären Austausch mit Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Professionen. Wir meinen, dass der Blick über den Tellerrand der eigenen Fachlichkeit behilflich für den eigenen Arbeitsalltag und Selbstverständnis ist und gleichzeitig auch das Verständnis für andere Berufsfelder geweckt wird.
In der Rubrik Fachtage finden Sie erläuternde Informationen zum jährlichen KoKi-Fachtag. Dieser dient dem interdisziplinären Fachaustausch und steht auch Fachkraften außerhalb der Frühen Hilfen offen.
Hier finden Sie unsere Fortbildungsangebote
Fachtag "Schüler im Autismusspektrum"
Im Oktober 2016 fand im TPZ Hof eine Nachmittagsveranstaltung zum
Thema "Schüler im Autismusspektrum mit Hilfe von Förderung nach dem
Teacch-Ansatz, sozialem Kompetenztraining und unterstützter
Kommunikation fördern" statt.
Fortbildung "Gespräche zwischen
Tür-und-Angel"
Im Herst 2017 hatten wir eine
Fortbildung zum Thema "Gespräche zwischen Tür-und-Angel" im
Programm.
Fortbildung für KiTa-Leitungen zum Kinderschutz im
Januar 2020
Rund 150 Leiterinnen und Leiter von
Kindertagesstätten und Mitglieder der Träger haben sich zum Thema
Kinderschutz weitergebildet. Eingeladen zur Schulung hatten die
Jugendämter der Stadt und des Landkreises Hof. Hintergrund der
Veranstaltung war, dass Kinderschutz mittlerweile ein
gesellschaftlicher Auftrag ist. So ist es nicht mehr allein Aufgabe
der Jugendämter, auf Anzeichen von Kindeswohlgefährdungen
angemessen zu reagieren.
Der Gesetzgeber verpflichtet mit mehreren Änderungen im Sozialgesetzbuch zur Kinder- und Jugendhilfe, im Bundeskinderschutzgesetz, dem Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz und dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz alle pädagogischen Fachkräfte, Hinweisen auf Kindeswohlgefährdung konsequent nachzugehen.
Daher waren die Gesetzesänderungen und die Definition von Kindeswohlgefährdung die Themen in mehreren Vorträgen. Außerdem wurde den Fachkräften ein Leitfaden als alltagstaugliche Hilfe an die Hand gegeben, wie bei einer vermuteten oder einer festgestellten Gefährdung von Kindern aktiv und wirksam gemäß den Regeln des Kinderschutzgesetzes verfahren werden kann. Er soll dazu beitragen, die Kooperation an der Schnittstelle Kindertagesstätten und Jugendhilfe zu optimieren, um Gefährdungen rechtzeitig zu erkennen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen rechtzeitig einleiten zu können.
Der aktuelle Handlungsleitfaden zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung für Kindertagesstätten und der Mitteilungsbogen können hier heruntergeladen werden.
Bild 1 (von
links nach rechts): Carmen Siniawa (Fachberatung
Kinderkrippen/Horte/Kindergärten/KiTa, Stadt Hof), Gerhard Zeitler
(Fachbereichsleiter Jugend Familie und Soziales, Landkreis Hof),
Birgit Hofmann (Fachaufsicht und Fachberatung für
Kindertagesstätten, Landkreis Hof), Matthias Köhler (Allgemeiner
Sozialdienst, Landkreis Hof), André Klust (Allgemeiner
Sozialdienst, Stadt Hof), Andreas Buheitel (Beratungsstelle
Diakonie Hochfranken).
Bilder und Text Hendrik Ertel, Landratsamt Hof
Unsere Planungen bezüglich ergänzender Fortbildungen sind nie
komplett abgeschlossen. Nach einem Fachtag oder Fortbildung ist
sozusagen vor dem Fachtag oder der Fortbildung. Gern können Sie uns
ansprechen und Themenvorschläge unterbreiten.
Für die weitere Zukunft sind geplant:
- Gesprächsführung in schwierigen Situationen
- Datenschutz und Schweigepflicht im Kinderschutz
- Vertiefung zum Thema: Kinder und ihre psychisch kranken Eltern
Gern greifen wir auch Ihre Ideen auf
Sprechen Sie uns an oder senden Sie uns eine Email, wenn Sie uns ein
interessantes und wichtiges Fortbildungsthema vorschlagen
möchten.