Eltern
Informationen für Eltern und Familien
Der Schutz von Kindern und jugendlichen ist ein
gesellschaftliches Anliegen, das im Grundgesetz (Artikel 6) auch
gesetzlich verankert ist. Danach stehen Ehe und Familie unter dem
besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. Das Grundgesetz schreibt
Eltern in diesem Kontext umfangreiche Rechte und Pflichten zu:
Die Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.
Dass Sie sich auf dieser Internetseite informieren, ist ein deutlicher Beweis dafür, dass Sie diese Rechte und Pflichten ernst nehmen. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen umfasst viele Lebensbereiche, denn Gefahren für ihr Wohl können sich aus den unterschiedlichsten Ursachen heraus entwickeln:
- Zeitweise oder dauerhafte Überforderungssituationen
- fehlende Unterstützung (z. B. bei Alleinerziehenden ohne familiäre oder freundschaftliche Kontakte)
- Krankheit oder Behinderung eines Elternteils oder eines Kindes
- geringe Lebenserfahrung bei sehr jungen Eltern
- Überlastung in Mehr-Kind-Familien oder bei Mehrlingsgeburten
- altersspezifische Probleme (z. B. bei Heranwachsenden in der Pubertät)
- hohe berufliche Belastung
Darüber hinaus gibt es belastende Lebenslagen von Familien, die insbesondere gekennzeichnet sein können durch:
- finanzielle Notlagen,
- soziale Isolation,
- Perspektivlosigkeit (z. B. durch längere Arbeitslosigkeit),
- Krankheit,
- Suchtprobleme,
- familiäre Konflikte (z. B. Trennung und Scheidung von Eltern).
Diese Belastungen können möglicherweise gravierende Auswirkungen haben. Mangelnde Versorgung, Entwicklungseinschränkungen oder Verhaltensauffälligkeiten von Kindern können äußere Anzeichen einer Gefährdung sein. Die Folgen von physischer und psychischer Gewalt oder emotionaler Vernachlässigung sind nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, wirken sich aber unter Umständen dramatisch auf das Leben von Kindern aus.
Es gibt in Stadt Hof und der Region vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote für die unterschiedlichsten Lebenslagen. Nutzen Sie die Kompetenz des Fachpersonals. Niemand sollte sich scheuen, Hilfe und Unterstützung zu suchen - rechtzeitig, bevor die Probleme drohen, einem über den Kopf zu wachsen.
Darüber hinaus kann es hilfreich sein, auch sensibel auf Probleme von Kindern im sozialen Umfeld - der Nachbarschaft, dem eigenen Freundeskreis oder dem ihrer Kinder - zu reagieren. Das persönliche Ansprechen der Eltern oder der entscheidende Tipp zu möglichen Ansprechpartnern können hier der richtige Weg sein.
Hier finden Sie Beratung und Unterstützung:
Das Elterntelefon Nummer gegen
Kummer können Sie unter der Telefonnummer 0800
1110550 vom Festnetz oder vom Handy aus von überall
in Deutschland anonym und kostenlos zu den Beratungszeiten
anrufen. Die Beratungszeiten sind montags bis freitags
von 9:00 bis 17:00 Uhr und dienstags und
donnerstags zusätzlich bis 19:00 Uhr.