Kontakt

KoKi - Netzwerk Frühe Kindheit
Annika Schlegel
1. Stock, Zimmer 10 
Klosterstr. 23
95028 Hof

  +49 (0)9281 815 1271
 +49 (0)9281 815 1299 
   annika.schlegel@stadt-hof.de   
Icon Internet  www.hof.de

 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag 8 - 11:45 Uhr
Montag und Donnerstag 14 - 16 Uhr
sowie nach Vereinbarung

 

Flyer

Mit unserem KoKi-Flyer sowie unserem KoKi-Einleger stelllen wir Ihnen unsere Arbeit mit wenigen Worten vor. Bei Fragen und Wünschen nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Download PDF-Dokument Flyer als Download

Download PDF-Dokument Einleger als Download

 

Elterntalk

Ein besonderes Internetprotal

Das Internetportal Elterntalk steht für: Fachgespräche von Eltern für Eltern. Eltern treffen sich im privaten Rahmen zu einem Erfahrungsaustausch über Erziehungsfragen in der Familie. Im Mittelpunkt stehen die Themen Medien, Konsum und Suchtvorbeugung.


Mütter und Väter sind Gastgeber und laden andere Eltern zu sich nach Hause ein um ins Gespräch zu kommen über Fragen wie:

  • Was kann ich tun, wenn mein Kind zu häufig und zu lange vor dem Fernseher sitzt?
  • Wie reagiere ich auf die Forderung des Kindes nach Mediennutzung und Konsum (Sammelhefte, -karten, Gameboy, Computerspiele, Süßigkeiten...)?
  • Wieviel Taschengeld ist sinnvoll? - Wie lernen Kinder den Umgang mit Geld?
  • Wie schütze ich mein Kind vor Alkohol und Drogen?
  • Was stärkt unsere Kinder und macht sie fit für´s Leben?
  • Was ist mir in der Erziehung wichtig?
  • usw.
Die Gesprächsrunden werden von anderen Vätern oder Müttern moderiert, die auf diese Aufgabe vorbereitet wurden. Die Moderatorin/der Moderator führt in das jewelige Thema ein und ermutigt die Eltern, sich ihre Erfahrungen mitzuteilen. Die Gesprächsrunden finden nach Wunsch in türkisch, russisch, deutsch oder auch in anderen Sprachen statt!

Ziel von Elterntalk ist, die Erziehungskompetenz von Eltern durch Eltern zu stärken, damit sie den Anforderungen in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen begegnen können.

Zielgruppe von ELTERNTALK sind Eltern von Kindern bis 14 Jahre. Die Gesprächsrunden dauern etwa zwei Stunden.