Kontakt

KoKi - Netzwerk Frühe Kindheit
Annika Schlegel
1. Stock, Zimmer 10 
Klosterstr. 23
95028 Hof

  +49 (0)9281 815 1271
 +49 (0)9281 815 1299 
   annika.schlegel@stadt-hof.de   
Icon Internet  www.hof.de

 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag 8 - 11:45 Uhr
Montag und Donnerstag 14 - 16 Uhr
sowie nach Vereinbarung

 

Flyer

Mit unserem KoKi-Flyer sowie unserem KoKi-Einleger stelllen wir Ihnen unsere Arbeit mit wenigen Worten vor. Bei Fragen und Wünschen nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Download PDF-Dokument Flyer als Download

Download PDF-Dokument Einleger als Download

 

Beratung im Kinderschutz

Beratung in Fragen des Kinderschutzes

Anspruch auf Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Fachkräfte, die im Bereich der Jugendhilfe arbeiten, sind gemäß § 8a SGB VIII verpflichtet eine Insoweit erfahrene Fachkraft zur Gefährdungseinschätzung  (IseF) bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung hinzuzuziehen. Seit der Einführung des Bundeskinderschutzgesetzes am 1.1.2012 haben auch Berufsgruppen und Institutionen aus den Bereichen Schule, Gesundheitswesen, Soziales, Arbeit und alle anderen Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt sind, einen Anspruch auf Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung (§ 8b SGB VIII / § 4 KKG sowie BKiSchG).

Qualifikation der IseF

Eine Insoweit erfahrene Fachkraft (IseF)  verfügt über

  • ein Studium der Sozialpädagogik (FH) oder der Hochscule im Bereich Pädagogik oder Psychologie  
  • mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und der Beratungstätigkeit
  • Erfahrung und Fortbildung im Umgang mit Kinderschutzfällen
  • Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen und Verfahrensschritte im Fall einer Kindeswohlgefährdung
  • Kenntnisse über das Hilfesystem in der Region

Aufgaben und Rolle der IseF
Die IseF unterstützt und begleitet Fachkräfte prozessorientiert bei der Risiko- und Gefährdungseinschätzung. Sie führt Gespräche mit der falleingebenden Fachkraft und sammelt Informationen über Anhaltspunkte, die auf eine Gefährdung des Kindeswohls hindeuten. Zur genaueren Abklärung kann ein diagnostisches Manual hinzugezogen werden. Das Ziel ist es, den Grad der Gefährdung zu beurteilen und bei Bedarf geeignete Hilfemaßnahmen zum Schutz für das Kind, den Jugendlichen/die Jugendliche oder zur Sicherung des Kindeswohls aufzuzeigen. Die IseF leistet Entscheidungshilfe bei der Frage, ob das Jugendamt hinzugezogen werden kann oder muss.

Darüber hinaus können anstehende Gespräche zwischen Sorgeberechtigten und falleingebender Fachkraft mit Unterstützung der IseF vorbereitet werden.

Die IseF berät ausschließlich die falleingebende Fachkraft oder Institution und übernimmt keine Verantwortung in der Fallarbeit!

Zugang und Ablauf

  • Telefonische Anmeldung und Terminvereinbarung
  • Klärungsgespräch, Risikoeinschätzung und Ressourcenabschätzung mit der zuständigen IseF
  • Vereinbarungen und Inhalte der Beratung werden protokolliert
  • Das Ergebnis der Risikoeinschätzung wird dokumentiert
  • Planung des weiteren Vorgehens/Beratungsprozesses

Es können bei Bedarf Termine zur Überprüfung der Wirksamkeit der eingeleiteten Hilfemaßnahmen vereinbart werden, auch telefonische Nachfragen sind möglich.

Bedingungen

  • Alle Ergebnisse der Beratung zur Gefährdungseinschätzung werden dokumentiert
  • Die Fallverantwortung liegt bei der anfragenden Person oder Institution
  • Alle Sozialdaten des vorgestellten Falls werden anonymisiert oder pseudonymisiert.

Insoweit erfahrene Fachkräfte nach § 8a und § 8b SGB VIII im Zusammenhang mit Beratungen und möglichen Meldungen für Schulen, sofern keine eigenen Fachkräfte mit entsprechenden Kenntnissen benannt bzw. bestimmt, sind in Stadt und Landkreis Hof:

  • Treffpunkt Familie - Diakonie Hochfranken, Schellenbergweg 20, 95028 Hof,
    Tel.: 09281 160 710 200 mit den zertifizierten ISEF-Fachkräften in alphabetischer Reihenfolge:

    - Herr Buheitel, Diplom-Sozialpädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
    - Frau Engelhardt, Diplom-Sozialpädagogin, Ausbildung in Gestalttherapie
    - Frau Frisch-Pretzel, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin